Frieden von Crépy

Frieden von Crépy
Frieden von Crépy
 
Obwohl sich Kaiser Karl V. in seinem vierten Krieg gegen König Franz I. von Frankreich in einer günstigen Position befand und mit seinem Heer auf Paris marschierte, kam es überraschend zum Friedensschluss zwischen beiden Parteien. Der Frieden von Crépy vom 18. September 1544 macht deutlich, wo Karl V. die Prioritäten seiner Politik setzte.
 
Entsprechend seinen Vorstellungen von einer christlichen Universalmonarchie war es Karl wichtig, die Unterstützung Frankreichs, das sich mit dem Osmanischen Reich verbündet hatte, für seine Kreuzzugsidee zu gewinnen. Frankreich verpflichtete sich, 10000 Soldaten und 600 schwere Reiter zur Verfügung zu stellen. Zur Festigung des Bündnisses sollte eine Ehe zwischen beiden Häusern geschlossen werden. Karl verzichtete außerdem auf das Herzogtum Burgund und andere Gebiete und bestätigte den territorialen Status quo.
 
Gleichzeitig wurde ein Geheimvertrag zwischen beiden Herrschern abgeschlossen. Franz verpflichtete sich zur Hilfe bei der Abstellung von Missständen in der Kirche und bei der Einberufung eines allgemeinen Konzils. Außerdem versprach er dem Kaiser, dass er ihn bei der Rückführung der deutschen Protestanten in den Schoß der Kirche unterstützen werde, notfalls auch mit der Bereitstellung von Truppen. Der Geheimvertrag zeigte, dass Karl nun zu einem entschlossenen Vorgehen gegen die Protestanten im Reich bereit war, zum Krieg gegen den Schmalkaldischen Bund.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frieden von Crépy — Der Frieden von Crépy war ein Vertrag zwischen Kaiser Karl V. und dem französischen König Franz I. Er wurde am 18. September 1544 in Crépy (Aisne) nordöstlich von Paris geschlossen. Es gibt auch Quellen, welche die Unterzeichnung auf den 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friede von Crépy — Der Frieden von Crépy war ein Vertrag zwischen Kaiser Karl V. und dem französischen König Franz I. Er wurde am 18. September 1544 in Crépy (Aisne) nordöstlich von Paris geschlossen. Es gibt auch Quellen, welche die Unterzeichnung auf den 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Crépy-en-Valois — Crépy en Valois …   Deutsch Wikipedia

  • Crépy — ist der Name mehrerer französischer Orte, Regionen und Personen: Crépy (Aisne) im Département Aisne Frieden von Crépy, wurde in Crépy (Aisne) geschlossen Crépy (Pas de Calais) im Département Pas de Calais Crépy en Valois im Département Oise… …   Deutsch Wikipedia

  • Crépy —   [kre pi], Dorf im Département Aisne, nordwestlich von Laon, Frankreich. Im Frieden von Crépy (18. 9. 1544 zwischen Kaiser Karl V. und Franz I. von Frankreich verzichtete der französische König erneut wie im Vertrag von Madrid (1526) und im… …   Universal-Lexikon

  • Franz I. von Frankreich — Franz I. Franz I., der Ritterkönig, französisch François Ier, le Roi Chevalier, (* 12. September 1494 auf der Burg Cognac; † 31. März 1547 in Rambouillet) wurde 1515 in der Kathedrale von Reims zum König von Frankreich gekrönt und regierte bis zu …   Deutsch Wikipedia

  • Liga von Cognac — Die politische Landkarte Italiens um 1494 Als Italienische Kriege oder Italienkriege wird eine Reihe von Kriegen bezeichnet, die zwischen 1494 und 1559 zu einem großen Teil auf dem Gebiet des heutigen Italien ausgetragen wurden. Neben allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Nizza — (1543) Teil von: Habsburgisch Französischer Gegensatz Belagerung der Stadt Nizza 1543 …   Deutsch Wikipedia

  • Liga von Schmalkalden — Kupferstich des Gründungsortes des Schmalkaldischen Bundes (1645) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27. Februar 1531[1] in Schmalkalden geschlossenes Verteidigungsbündnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter von Soto — Pedro de Soto O.P. (* zw. 1494 und 1500 in Salamanca; † 20. April 1563 in Trient) war spanischer Dominikanertheologe, Konzilstheologe in Trient und Kaiserlicher Berater in allen religiösen und kirchenpolitischen Fragen. Leben und Wirken Pedro de… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”